Vorsorge bedeutet bei uns die Beratung hinsicht familiärer Belastungssituationen bei selteneren, aber familiär gehäuft vorkommenden Tumorerkrankungen (zB Brustkrebs, Tumoren der Drüsen oder Darmkrebs) und die Abschätzung der Gefahr eines möglichen Rückfalls oder zweiten Tumorleidens bei bereits früher Erkrankten, um daraus eine geeignete Untersuchungs- oder Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Spezielle diagnostische Maßnahmen
Viele Verfahren zur Diagnostik und Therapiekontrolle werden in Zusammenarbeit mit anderen Praxen und Fachdisziplinen durchgeführt; einige spezielle Untersuchungstechniken werden aber auch von uns selbst angewendet. Die körperliche Untersuchung, Blutentnahmen und Ultraschall kennt vermutlich fast jeder Patient von seiner hausärztlichen Praxis. Zusätzlich dazu kann es sein, daß eine Punktion, z.B. von Knochenmark, eines Tumors oder Lymphknotens oder der Leber erfolgen soll.
Dazu einige Hinweise:
- Knochenmarkpunktion: Zur genaueren Untersuchung der Blutbildung oder des Immunsystems kann eine Knochenmarkuntersuchung (nicht zu Verwechseln mit einer Punktion von Hirnwasser/Liquor) erforderlich sein. Dazu wird am Beckenkamm oberhalb des Gesäßes ca. eine Handbreit neben der Wirbelsäule eine ausreichende lokale Betäubung gespritzt und anschließend mit einer ca. 1 mm durchmessenden Nadel ein kleiner Knochenspan und Knochanmarkblut entnommen. Dieser Vorgang dauert ca. 10 Minuten (gemessen ab der Betäubungsspritze). Das Knochenmark wird anschließend gefärbt und mikroskopisch ausgewertet. Übrigens bildet der Körper das entnommene Material umgehend nach.
- Lymphknoten- oder Tumorpunktion: Auch hier ist es das Ziel der Maßnahme, Gewebe zur mikroskopischen Untersuchung zu gewinnen. Nach entsprechender Betäubung wird mit einer dünnen Nadel entweder eine kleiner Zylinder entnommen, oder es werden einzelne Zellen mit einer Spritze angesaugt. Diese Eingriffe sind fast völlig schmerzfrei und in der Regel in wenigen Minuten durchgeführt.
- Leberpunktion: Zur genaueren Diagnostik einiger Leberkrankheiten ist – trotz der vielfältigen Labortests, die zur Verfügung stehen – gelegentlich eine Probeentnahme nötig. Die Ultraschalluntersuchung hilft bei der sicherenAuswahl des Punktionsortes,anschließend wird mit einer Nadel ähnlich wie bei (2.) eine Probe entnommen. Nach dieser Untersuchung ist, zur Erkennung von Blutungen, eine vierstündige Nachbeobachtung und Bettruhe erfolderlich. Nur bei dieser der drei genannten Untersuchungen muß man als Patient nüchtern zum Termin erscheinen.
- Gerinnungsuntersuchungen: Spezielle Fragestellungen (z. B. Thromboseneigung, familär gehäuft auftretende Gerinnungsdefekte) können durch Analysen der Blutgerinnungsfaktoren, der Blutplättchen und der Blutungszeit untersucht werden. Die komplexen Analyseverfahren machen teilweise eine Koordination der beteiligten Labore erforderlich, so daß diese Untersuchungen in der Regel nur nach Terminvereinbarung durchgeführt werden.
Klinische Studien
Die Behandlung in klinischen Studien bedeutet keinesfalls wie gelegentlich noch angenommen, daß man als Patient ein Versuchskaninchen ist. Vielmehr stellt diese Vorgehensweise bei vielen Krankheiten die einzige Möglichkeit dar, etablierte (`Standard´-) Verfahren zu überprüfen und ggf. zu verbessern.
Hier wird in qualitätsgesicherter Umgebung nach klaren Vorgaben eine Behandlung von hoher Qualität erbracht, die vermeidet, daß eine Unter- oder Überbehandlung erfolgt. Denn eine neue Methode ist ja nicht per se auch besser, und oft kommen gewisse Nachteile erst in der sorgfältigen und vergleichenden Analyse zutage. Daher sprechen wir unsere Patienten oft auf die Möglichkeit zur Teilnahme an solchen Protokollen an und informieren über die Möglichkeiten zur Teilnahme an solchen multizentrischen (=in vielen Praxen und Kliniken durchgeführten) Studien.
Stationäre Versorgung und Konsiliartätigkeit
Unsere Praxis kooperiert eng mit einzelnen Kliniken; Patienten des Klinikums Saarbrücken mit hämatologischen und onkologischen Krankheitsbildern werden im Bereich der Hämatologie und Onkologie / Innere Medizin I von uns betreut, die Patienten der anderen Abteilungen im Rahmen von Konsilien und Tumorkonferenzen mitversorgt. Im Rahmen unseres gemeinsamen Darmzentrums führen wir auch im Knappschaftskrankenhaus Püttlingen regelmäßig Konsile durch und halten dort an zwei Tagen in der Woche eine ambulante Therapie- und Arztsprechstunde vor.
Kooperationen
Eine enge Kooperation besteht auf einzelnen Gebieten mit:
- der Praxis für Pathologie/Saarbrücken (Drs. Bier & Kollegen) und dem Institut für Pathologie am Klinkum Saarbrücken, (Fr. Dr. Weimann)
- der Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin am Beethovenplatz
- dem Klinikum Saarbrücken und dem Knappschaftskrankenhaus Püttlingen
- dem Labor Dr. Thiele, Kaiserslautern (Immundiagnostik, Molekularbiologie und zytogenetische Analysen)
- auf wissenschaftlichem Gebiet mit der Universität des Saarlandes (Lymphomstudien) und dem Kompetenznetz Maligne Lymphome
- sowie weiteren Studiengruppen im Bereich der Behandlung solider Tumoren (Brust-, Lungen-, Darm-, Bauchspeicheldrüsenkrebs) und auf dem Felde der supportiven Therapie (Anämie, Infektiologie).
Tumorkonferenzen finden derzeit kontinuierlich im Klinikum Saarbrücken, im Knappschaftskrankenhaus Püttlingen und in der SHG-Klinik Völklingen statt.
Einsendediagnostik
Wir erbringen für Einsender die reguläre zytologisch-hämatologische Diagnostik und koordinieren gegebenenfalls weitere diagnostische Maßnahmen (peripheres Blut, Knochenmark, Punktate).